Schmetterling Logo

Förderverein Palliativstation Delmenhorst e.V.


Palliativbetreuung dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur.

Über uns

Über uns


Auf die Boxen klicken um mehr zu erfahren

Im Jahr 2013 gründeten Angehörige ehemaliger Patienten sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Palliativstation den Förderverein Palliativstation Delmenhorst e.V.. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Oldenburg eingetragen und steuerlich als gemeinnützig anerkannt.

Der Förderverein ist organisatorisch und wirtschaftlich sowohl vom Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) als auch von dessen Träger absolut unabhängig. Sämtliche Mittel des Vereins unterliegen ausschließlich seiner eigenen Kontrolle. Spenden, Beiträge und sonstige Zuwendungen werden ausschließlich für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet.

Ziel des Vereins ist es zunächst, die palliativmedizinische Versorgung schwerstkranker Menschen auf der Palliativstation des Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) zu fördern und sicherzustellen, um diesen eine möglichst lange Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Daneben möchte der Verein durch Öffentlichkeitsarbeit und Informationsveranstaltungen über Sinn und Bedeutung der Palliativmedizin aufklären.

Der Verein unterstützt zu diesem Zweck Maßnahmen, die mittelbar und unmittelbar den Patienten der Palliativstation des Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) und den sie begleitenden Angehörigen zu Gute kommen, jedoch vom Krankenhausträger oder den Leistungsträgern nicht finanziert werden können. Dazu gehören u.a. die Anschaffung von Zimmerausstattungen über den üblichen Krankenhausstandard hinaus, die Finanzierung von medizinischen und pflegerischen Gerätschaften, die außerhalb des üblichen Ausstattungsbudgets liegen, die Finanzierung von besonderen, nicht vom Leistungskatalog der Kostenträger erfassten Therapieformen, aber auch die Weiterbildung des Personals der Palliativstation in palliativrelevanten Bereichen über die Angebote des Krankenhausträgers hinaus.

Ferner informiert der Verein über die Zielsetzung und die medizinischen und pflegerischen Ansätze und Angebote der Palliativmedizin allgemein und der Palliativstation Delmenhorst im Besonderen.

Um diese Aufgaben zu bewältigen und zu finanzieren werben wir um Mitglieder sowie um Spenden und Zuwendungen, die ausschließlich und unmittelbar für diese Aufgaben verwendet werden.

Alle Mitglieder des Vereins sind ehrenamtlich und ohne jede Vergütung tätig.

Palliativstation


Patientengespräch im Gemeinschaftsraum

Das Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) verfügt über eine eigene Palliativstation, unter der Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 2002 die Palliativmedizin wie folgt:

"Palliativbetreuung dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur."

Der wunderschön bepflanzte Balkon

Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung. Die Mehrzahl der Patienten auf der Palliativstation ist tumorkrank. Daneben werden aber auch Patienten mit schwersten Herz- oder Lungenerkrankungen sowie neurologischen Erkrankungen wie MS oder ALS im Endstadium auf der Palliativstation behandelt. Ziel ist es, die verbleibende Zeit so angenehm und beschwerdefrei wie möglich zu gestalten. Dazu gehört in erster Linie die Schmerzreduzierung, aber auch die Behandlung von Symptomen wie Angst, Unruhe, Depression und Luftnot.

Aufenthaltsraum für gemeinsame Mahlzeiten

In der Regel wird nach erfolgreicher Behandlung im Sinne einer Symptomkontrolle die Entlassung nach Hause angestrebt. Falls das nicht mehr möglich sein sollte, ist auch eine Verlegung in ein Hospiz denkbar.

Ein speziell geschultes Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern und Musiktherapeuten, versorgt die schwerkranken Patienten und betreut auch individuell ihre Angehörigen. Wenn möglich und gewünscht, werden die Angehörigen in pflegerische und betreuende Abläufe auf der Station eingebunden. Auch die Unterbringung von Angehörigen ist auf Wunsch in allen Zimmern möglich.

Gedenken an Verstorbene

Neben Hilfestellungen bei alltäglichen Verrichtungen, stehen die Therapie von Schmerzen und krankheitsbegleitenden Symptomen, Basale Stimulation, Aromatherapie, Massagen und vor allem die psychosoziale Betreuung im Vordergrund der Versorgung. Das Pflegeteam bemüht sich, bei allen Leistungen die Wünsche der Patienten zu berücksichtigen.

Die Palliativstation ist Mitglied im Netzwerk Palliativversorgung und Hospizarbeit in Delmenhorst und Ganderkesee. Dazu gehören Ärzte, Apotheken, das ambulante Palliative Care Team, Einrichtungen der ambulanten Palliativpflege, ambulante Hospizdienste und das Laurentius Hospiz in Falkenburg. Die enge Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen garantiert einen interdisziplinären Wissensaustausch und ist für die Palliativstation von großer Bedeutung.

Der Balkon der Palliativstation

Die Palliativhotline ist sowohl für Professionelle als auch für Betroffene und Angehörige 24 Stunden täglich unter folgender Telefonnummer 04221-994060 erreichbar.

Informationen zur Palliativstation finden Sie auch auf der Internetseite des Delme Klinikum Delmenhorst (DKD)

Mitteilungen


Neuwahl des Vorstands

Am 18.04.2023 wurde auf der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Aufgrund der Satzungsänderung im Jahr 2022 standen vier Mitglieder zur Wahl an.

Der Vorsitzende Herr Heino Brackhahn wurde im Amt bestätigt.

Neu gewählt wurden die stellvertretende Vorsitzende Frau Gabriele Kolb, der Schatzmeister Herr Uwe Lüschen und die Schriftführerin Frau Dr. Hildegunde Kamin.

Der komplette Vorstand wurde einstimmig gewählt.

An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedern des Fördervereins Palliativstation Delmenhorst für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit.

Kartoffelfest 2022

Kartoffelfest 2022

Am 09.10.2022 fand das diesjährige Kartoffelfest statt. Nach 2-jähriger Pandemiepause konnte der Förderverein sich wieder mal in der Öffentlichkeit mit einem Infostand und dem Verkauf der Herzkissen präsentieren.

Der Stand war gut besucht, es gab viele Kontakte, es wurden viele Herzkissen verkauft und die Spendendose war am Ende des Tages ordentlich gefüllt. Durch den Verkauf von zwei Herzkissen, wird ein Überschuss von einem Kissen erwirtschaftet, welches den Patienten der Palliativstation gespendet wird.

Allen, die Kissen gekauft und die Spendendose gefüttert haben, ein herzliches Dankeschön.

Ebenso vielen Dank für die Mithilfe einiger Mitglieder beim Auf- und Abbau des Pavillons sowie der Betreuung am Stand.

Neue Satzung

Am 05.08.2022 wurde die seit 2013 gültige Fassung der Vereinssatzung in Sprache und Form aktualisiert.

Neu aufgenommen ist die Erweiterung des Vorstandes um den Posten eines Schriftführers/einer Schriftführerin.

Auf der nächsten Mitgliederversammlung 2023 wird der Vorstand, gemäß Vereinssatzung, neu gewählt.

Vorstand


Heino Brackhahn's Profil Foto

Heino Brackhahn, Delmenhorst

Vorsitzender

heino.brackhahn@ewetel.net
Gabriele Kolb's Profil Foto

Gabriele Kolb, Bremen

stellvertretende Vorsitzende

kolbgabi@aol.com
Uwe Lüschen's Profil Foto

Uwe Lüschen, Ganderkesee

Schatzmeister

uwe.lueschen@t-online.de
Dr. Hildegunde Kamin's Profil Foto

Dr. Hildegunde Kamin, Oldenburg

Schriftführerin

hildegunde.kamin@gmail.com

Unterstützen


Wie können Sie uns unterstützen?

Durch Ihre Mitgliedschaft

Treten Sie unserem Förderverein als aktives Mitglied oder Fördermitglied bei (Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat s.u.). Schon ab 30 Euro jährlich sind Sie eine wertvolle Hilfe für uns.

Mitgliedsbeitrag

Durch Ihre Spende

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, d.h. Ihre Spenden können steuerbegünstigt beim Finanzamt angegeben werden. Bei Spenden ab 100 Euro werden automatisch Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt. Dazu ist unbedingt die vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger erforderlich. Bei Spenden unter 100 EUR erkennt das Finanzamt in der Regel den Einzahlungsnachweis der Bank an.

Volksbank eG Delmenhorst Schierbrok
IBAN: DE39 2806 7170 0716 9280 00
BIC: GENODEF1GSC

QR Code für Banking App

Sie können den Mitgliedsantrag und das Lastschriftmandat als PDF-Datei auf Ihrem Computer speichern, ausdrucken und ausgefüllt per Post an uns zurücksenden

Gästebuch


Hier können Sie uns eine Nachricht hinterlassen

Bitte eine Url eintragen
Bitte eine Nachricht eintragen

Kontakt


Sie können uns direkt über das Formular kontaktieren

Bitte eine Url eintragen
Bitte einen Namen eintragen
Bitte eine gültige Mail Adresse eintragen
Bitte einen Betreff eintragen
Bitte eine Nachricht eintragen